Unfälle und Krankheiten sind nicht vorhersehbar
Die finanziellen Folgen schon
Unfälle passieren jeden Tag. Das kennt jeder. Das man krank werden kann, weiß eigentlich auch jeder. Ob Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs oder sonstige schwere Krankheiten - das ist alles bekannt.
Umso verwunderlicher ist es, das viele Menschen sich keine Gedanken machen, was eigentlich passiert wenn es einen selbst trifft. Wie geht es weiter, wenn eine Krankheit oder ein Unfall so schwer ist, das mein Leben vollkommen verändert wird?
Was sind eigentlich die Gründe, das man eine so wichtige Frage verdrängt?
Nur wenige Menschen haben eine ausreichende Absicherung gegen Berufsunfähigkeit!
Das Thema Versicherungen ist generell ein Reizthema. Keinen andere Branche hat einen derart schlechten Ruf in der Bevölkerung. Und dieser Ruf ist durchaus verdient. Das beweisen schon die vielen Prozesse gegen Versicherungen, wenn diese im Schadenfall nicht leisten wollen. Es ist ein großes Ärgernis, wenn ein Versicherer nach einem Schaden nicht oder nur teilweise leisten will. Aber wir stellen auch immer wieder fest, dass diese bekannten Ärgernisse auf Fehler in der Beratung und besonders in der Antragstellung beruhen.
Fehler die wir immer wieder feststellen :
- zu geringe Rentenhöhen
- zu kurze Laufzeiten
- unangepasste Bedingungen
und der größte Fehlerbereich: unzureichende Angaben über Gesundheitsverhältnisse
Berufsunfähgkeitsversicherer fragen bei der Antragstellung danach, wie der Gesundheitszustand der zu versichernden Person aussieht. Dazu werden einige Fragen gestellt, die korrekt und ausführlich beantwortet werden sollten. Werden hier Dinge verschwiegen oder falsch beantwortet, so kann das im Schadenfall den Versicherungsschutz kosten.
Aber auch die Patientenakte bei Ihren behandelnden Ärzten kann Sie den Versicherugsschutz kosten. Diese Akte kann Dinge beinhalten, die Sie nicht kennen. Wissen Sie wirklich was der Arzt in die Akte geschrieben hat?
In über 30 Jahren haben wir noch keine Patientenakte gesehen, in der alle Dinge korrekt dokumentiert wurden.
Aber genau diese Akte wird von den Versicherern im Leistungsfall angefordert und gesichtet. Und wenn hier Diagnosen stehen, die Sie nicht kennen, die nicht im Antrag Ihrer Versicherung stehen, dann kann das durchaus den Versicherungsschutz kosten.
Wie macht man es nun richtig? Was machen wir anders?
Zunächst verlangen wir genau diese Patientenakten. Hier klären wir dann mit Ihnen, ob die dort aufgeführten Diagnosen der Wirklichkeit entsprechen oder ob hier etwas nicht stimmt. Wenn Unklarheiten aufkommen, werden diese Dann mit dem Arzt geklärt.
Erst wenn die Gesundheitsangaben vollständig und korrekt sind, erst dann fangen wir an, Ihren Schutz unter Berücksichtigung aller Fakten zu konzipieren.